Wichtiger Hinweis zu unseren geänderten Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten ab dem 02.10.2023:
Unsere Verwaltung ist für Sie vor Ort und telefonisch ab dem 02.10.2023 wie folgt zu erreichen:
Montag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch nur das Einwohnermeldeamt und die Zentrale haben für Sie von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet
Donnerstag 08:00
Uhr bis 12:00 Uhr
14:00
Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Um Wartezeiten zu verhindern und eine personenbezogene Beratung zu ermöglichen, werden im Sozialamt ab dem 02.10.2023 feste Termine vereinbart. Einen Termin können Sie über die Sachbearbeitung des Bereiches Soziales oder über die Zentrale (06708-610-100) vereinbaren.
Weihnachtsmärkte und Adventsveranstaltungen der Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach 2023
Wer kennt Ihn nicht? Den Duft von Lebkuchen, Glühwein, Waffeln und Zimt? Das Strahlen der Kinderaugen und das gemütliche Beisammensein mit einem Glas Punch, Glühwein oder einer heißen Schokolade?
Dies und noch vieles mehr können Sie bei uns auf den zauberhaften Weihnachtsmärkten und den Adventsveranstaltungen in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach genießen.
Kommen Sie daher in die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und zelebrieren Sie mit uns die weihnachtliche Vorfreude auf das Weihnachtsfest 2023.
Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen finden Sie hier
Bild: NikonSteff - Fotolia
Weihnachtskonzerte und musikalische Highlights während der Adventszeit in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach 2023
Ob traditonelle, weihnachtliche Melodien, Rock/Pop mit stimmungsvollem Lichterspiel oder atemberaubende Chor- und Orgelklänge...
...lassen Sie sich von den Konzerten und den musikalischen Highlights während der Adventszeit in der VG-Bad Kreuznach verzaubern!
Lauschen Sie in beeindruckender Atmosphäre und stimmungsvoller Kulisse, den musikalischen Leckerbissen der besonderen Art der Akteure der Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nähere Informationen finden Sie hier
Bild: bidaya - Fotolia
Die Freiwillige Feuerwehr Altenbamberg braucht Dich!
Warum lohnt es sich, Teil der Freiwilligen Feuerwehr zu sein?
Allgemeines Freiwillige Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Ohne den funktionierenden Zusammenhalt könnte keine Feuerwehr existieren. Gerade im Feuerwehreinsatz muss sich jedes Feuerwehrmitglied aufeinander verlassen können. Kameradschaft endet nicht in der eigenen Wehr, sondern wird auch überregional und international gepflegt.
Gesellschaftliches Engagement:
Du hilfst anderen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“, lautet ein Feuerwehr-Spruch, der den Zweck der Hilfsorganisation passend beschreibt. Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren. Gutes zu tun, verschafft Dir auch selbst ein positives Gefühl.
Retten, Löschen, Bergen, Schützen:
Du stellst die Gefahrenabwehr sicher Mit diesen Worten werden die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr zusammengefasst. Dabei hat die Rettung allerhöchste Priorität. Die Arbeit der Feuerwehr ist vielfältig, das Spektrum der Feuerwehr Einsätze breit gefächert. Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei.
Feuerwehr-Ausbildung:
Du entwickelst Dich weiter In Deutschland regelt die Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) die Ausbildung der freiwilligen Feuerwehren. Die Feuerwehr Ausbildung wird nach landesrechtlichen Regelungen beziehungsweise auf Gemeinde- und Kreisebene durchgeführt. Als Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr absolvierst Du noch viele weitere Lehrgänge, um höhere Dienstgrade zu erlangen. Du entwickelst Dich weiter!
Leidenschaft Feuerwehr:
Du hast viel Spaß Helfen macht Spaß. Teil einer festen, verlässlichen Gemeinschaft zu sein, macht Spaß. In der Feuerwehr kannst Du echte Freunde, oder sogar Lebenspartner finden. Es macht Spaß, sich einzubringen. Anerkennung: Du wirst wertgeschätzt Als freiwilliges Feuerwehrmitglied wirst Du wertgeschätzt. Für viele Arbeitgeber sind ehrenamtliche Tätigkeiten bei der Auswahl eines Bewerbers von Vorteil. Denn das Engagement in der freiwilligen Feuerwehr spricht für viel Sozialkompetenz.
Kinder schauen sowieso zu Dir auf.
Wir haben Interesse bei Dir geweckt?
Dann melde Dich bei dem örtlichen Wehrführer bzw. Wehrleiter.
Ansprechpartner der Einheit Altenbamberg: Karl Iwanow, (0160) 1848799
Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach: Bernd Vogel, (0171) 7354134
Aktuelle Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach:
-Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Terminvereinbarung möglich.-
Gerne sind wir für Sie auch per E-mail oder telefonisch erreichbar:

Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
mit großer Bestürzung erreichen uns täglich schreckliche Meldungen und Bilder über den Krieg, der nicht einmal zwei Flugstunden von uns entfernt, in der Ukraine herrscht. Unvorstellbar und kaum zu begreifen, dass so etwas schreckliches gerade mitten in Europa passiert. Wir sehen Menschen, die alles verloren haben, erschütternde Szenen von Familien, die sich trennen müssen und nicht wissen, ob sie einander jemals wiedersehen werden. Die Zahlen von getöteten und verletzten Menschen sind unfassbar und erschütternd.
Das Mitgefühl und die Hilfsbereitschaft der Menschen weltweit ist ausgesprochen groß. Die Bereitschaft zur Unterstützung und Hilfe ist auch innerhalb unserer Verbandsgemeinde überwältigend und beeindruckt mich sehr. Täglich melden sich unzählige Mitbürgerinnen und Mitbürger bei mir, die Ihre Hilfe und Unterstützung anbieten. Umso wichtiger ist jetzt, die Hilfe gezielt zu organisieren, damit möglichst viele Menschen hiervon profitieren können.
In einem gemeinsamen Gespräch mit der Landrätin und den Bürgermeistern des Landkreises Bad Kreuznach haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam zu Spenden aufzurufen und um Unterstützung zu bitten.
Es wird insbesondere dringend Wohnraum innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach (Kontakt: ) benötigt.
Auch können Sie die bereits geflüchteten Personen in Form einer Spende unterstützen.
Hierfür hat unter anderem die Soonwaldstiftung eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Spendenaktion unterstützt insbesondere geflüchtete Personen mit Kindern aus der Ukraine innerhalb des Landkreises Bad Kreuznach.
Spendenkonto Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“
Sparkasse Rhein-Nahe
Konto: 101 501 00 (BLZ: 560 501 80)
IBAN: DE54 5605 0180 0010 1501 00
BIC: MALADE51KRE
Kennwort: Ukraine
Spendenkonto Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG
Konto: 1516 00 (BLZ 560 900 00)
IBAN: DE22 5609 0000 0000 1516 00
BIC: GENODE51KRE
Kennwort: Ukraine
Darüber hinaus gibt es viele weitere Organisationen und Initiativen, an die Sie spenden können, um die Menschen in der Ukraine und die bereits Geflüchteten bei uns konkret zu unterstützen.
Für Ihre Bereitschaft und Unterstützung bedanke ich mich ganz herzlich bei Ihnen.
Ihr Marc Ullrich
Bürgermeister